Service-Leistungen der Gemeinwohl.biz AG für Partnerfirmen
1. Internet-Portal: gemeinwohl.biz
Endkunden nutzen das Portal in erster Linie ähnlich einer herkömmlichen Suchmaschine — ohne Registrierung, ohne Gebühren und ohne Werbung. Sie suchen nach Produktkategorien und Dienstleistern, mittels Kriterien wie die Art des Angebots, Region und (vor allem) Nachhaltigkeit der Produktion / Leistungserbringung. Die Reihenfolge der Suchergebnisse folgt in erster Linie den Bemühungen der Anbieter bzgl. Gemeinwohl und Zukunftsfähigkeit, die auch mit Icons und Zahlen sichtbar gemacht werden.
Der Preis ist kein Suchkriterium — aus Prinzip, und auch weil es sich bei den Angeboten um Kategorien handelt, nicht um Einzelartikeln.
it an Bord: Eine Jobbörse, wo Arbeitgeber und
-nehmer mitunter aufgrund ihrer Gesinnung zueinander finden. Und eine Geschäftspartnervermittlung, in der
nur unsere Partnerunternehmen inserieren können. [Offene Frage: Soll auch dieser Bereich öffentlich sichtbar
sein? Wir haben ja nichts zu verbergen, und womöglich zieht es neue Partner an.]
Die Finanzierung der Betriebskosten des Portals erfolgt durch die Gebühren für unsere Partnerunternehmen der Kategorie "Portal-Mitglieder" (Aufnahme, Pay per Click).
2. Face2Face: Impulse setzen, Kooperation fördern
Der Geschäftsbereich Face2Face organisiert Treffen für Aktivitäten wie Impuls-Vorträge, Vernetzungstreffen, Erfahrungsaustausch, Peer-Gruppen für GWÖ-Bilanzen, Wertschöpfungsketten, Präsentationen von Geschäftsideen... Die Vernetzung hilft den Anbietern bei der Bildung regionaler Wertschöpfungsketten und deren Ausrichtung an ethischen Werten.
Die Finanzierung erfolgt durch Aufnahme- und Monatsgebühren für unsere Partnerunternehmen.
3. Bildung für Zukunftsfähigkeit
in gemeinnütziger Verein / eine gemeinnützige Stiftung
betreibt den öffentlich zugänglichen Bildungsbereich, teilweise finanziert durch Spenden der AG. Dies kann eine
Neugründung sein oder eine enge Kooperation mit einer bestehenden Institution (z.B.
BenE,
Umweltstiftung,
...) Klare Ausrichtung ist die praktische Förderung einer zukunftsfähigen Fortentwicklung unserer Wirtschaftsweisen.