Hintergründe zum Vorhaben Gemeinwohl.biz
Unternehmen: Gemeinwohl
äglich lesen wir in den
Nachrichten Begriffe wie Nachhaltigkeit, Ökologie und Climate Change. Berichte über z.B. Krieg, Vertreibung,
Machtgehabe und die Arm-Reich-Schere sind leider weitaus zahlreicher.
Über und in unseren Köpfen hängt ein Damoklesschwert. Welche neue Denkweise, welcher Paradigmenwechsel könnte unsere aller Zukunft nachhaltig, friedlich und fair gestalten?
- Information statt Werbung
- Kooperation statt Konkurrenz
- Genügsamkeit statt "ewiges Wachstum"
emeinwohl und Wirtschaften widersprechen
sich nicht, sie sind in der bayerischen
Verfassung verankert. Dieses Konzept bringt das Gemeinwohl aus dem Ehrenamt in das tägliche Wirtschaften, da es:
- selbst obigen Grundsätzen entspricht
- deren Verbreitung im täglichen Geschäftsleben und bei Verbrauchern direkt unterstützt
- mit bereits vorhandenen Möglichkeiten umgesetzt wird.
In der Wirtschaft ankommen
inerseits gibt es schon viele
Unternehmen die sich um Nachhaltigkeit bemühen, z.B. bei erneuerbaren Energien, und auch viele Konzerne die sich mit
Begriffen wie "Corporate Responsibility" gerne dort einreihen. Doch sie tun dies meist im Rahmen bisheriger interner
Strukturen, Hierarchien und (fiskalischen) Zielsetzungen.
Andererseits gibt es viele Bewegungen, wie z.B. Gemeinwohl-Ökonomie, Regiogeld oder Regionale Wirtschaftsgemeinschaften, die bis dato kaum ins reale Wirtschaften gekommen sind, so dass deren (ehrenamtlichen) Betreibern oft die Energie ausgeht. Das ist nicht nachhaltig.
as Unternehmen Gemeinwohl.biz
stößt in die Lücke dazwischen: Nach und für ein neues Denken konzipiert; UND als "richtiges" Geschäft,
dessen Umsätze innerhalb von 3 Jahren die Million übersteigen sollen.
Open door
itmachen kann jedes Unternehmen
mit eindeutig erkennbarer Bemühung in Richtung Nachhaltigkeit / Gemeinwohl. Wir holen Unternehmen und
Konsumenten dort ab wo sie momentan stehen, und begleiten sie in eine nachhaltigere Zukunft. Die Mitmach-Kriterien
dürfen niemanden mit keimender Bereitschaft ausschließen.